Logo Nettelkamp

    Auf ein Wort


    Pastor Eisen

    Wie viel mehr sollte das Amt, das den Geist gibt, Herrlichkeit haben? Denn wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit. 2. Korinter 3, 8+17

     

    Liebe Leser,

    Frei sind wir… - JA zu sagen. Oder etwa nicht?

    Was als Selbstverständlichkeit er scheint, nämlich frei zu wählen zwischen Ja und Nein, ist so selbstverständlich nicht. Denn der Mensch ist längst nicht so frei, wie er denkt. „Ich bin so frei!“ - ist ein Werbeslogan für Kaffeepulver und keine Beschreibung der menschlichen Realität. Unser Leben ist abhängig von Erziehung, Bildung, sozialem Umfeld und vielem mehr. Und jeder Mensch ist geprägt von seinen Genen und Erbeigenschaf ten. Bleibt also noch das Denken: sind die Gedanken frei?

    Genau an dieser Stelle wird in der modernen Neurobiologie heftig diskutiert. Experimente zeigen, einige Sekunden vor dem Bewusstwerden einer Entscheidung laufen neuronale Prozesse im Gehirn ab. Wie ist das nun zu interpretieren? Manche Neurowissenschaftler vertreten die The se, der freie Wille des Menschen sei eine bloße Illusion. Das Empfinden, aus freien Stücken heraus Ja gesagt zu haben, sei nur eine Sinnestäuschung. Wie immer diese Diskussion unter Wissenschaftlern ausgehen mag, die Bibel stellt die Freiheit des Menschen noch ganz anders in Frage. Der Apostel Paulus beschreibt nicht nur auf neuronaler Ebene, sondern viel tiefgründiger das Problem der Willensfreiheit: „Wollen habe ich wohl, aber das Gute vollbringen, kann ich nicht!“ (Römer 7) Diese Erfahrung kann jeder Mensch nachvollziehen: Oft genug widerfährt es uns, dass wir Gutes wollen, aber doch Böses herauskommt. Es gehört zum Mensch sein, dass mir - sagt Paulus - „der ich das Gute tun will, das Böse anhängt.“ Der Mensch ist nicht von Natur aus frei dazu, zum Guten Ja zu sagen und es auch zu tun, sondern - so sagt es das lutherische Bekenntnis - er ist von Geburt an „voll Neigung und Lust zum Bösen und hat keinen wahren Glauben an Gott“. Über dieses Phänomen der menschlichen Unfreiheit nachdenkend, seufzt der Apostel Paulus: Wer wird und kann mich daraus befreien? Seine Antwort ist knapp und präzise: „Gott sei Dank durch Jesus Christus, unsern Herrn!“ Wer zum Glauben an Jesus Christus kommt, der ist befreit, der wird durch die Taufe neu geschaffen, mit Lust und Liebe Ja zu sagen zu Gott, zum Mitmenschen und zum Guten. Damit wir aber zu solchem Glauben kommen, hat Gott das Predigtamt eingesetzt, das Evangelium und die Sakramente gegeben. Durch diese Mittel gibt Gott den Heiligen Geist!

    Gottes Segen wünscht Ihnen

    Pastor Andreas Eisen

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.